Es werden 829–840 von 1919 Ergebnissen angezeigt

  • Empfehlung

    Konrad Paul Liessmann

    18,50

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Konrad Paul Liessmann ist mehr als «nur» Universitäts-professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien. Er prägt das Leben vieler Menschen, ob jung oder alt. Der Essayist, Literatur-kritiker und Kulturpublizist ist einer der wenigen «öffentlichen Intellektuellen». Man hört ihm zu, seine Stimme hat Gewicht. In Medien und Vorträgen gibt er über alles Auskunft, was Menschen bewegt. Er liebt Kunst, Musik, Süßigkeiten und Rennradfahren.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Patagonien

    18,90

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Eine Schotterpiste. Ein Dach. Ein Haus. Ein Camp. Fünf Menschen am äußersten Zipfel Patagoniens, wo kein Weg mehr weiter führt. Wer das Ende der Welt sucht: Hier ist es. Im Sommer hell und licht, im Winter vollkommen abgeschnitten von der Zivilisation, gefangen in Schnee und Dunkelheit. Eine Landschaft, in der ein zweites Leben begonnen werden soll. Ein idealer Ort, um die Vergangenheit zu begraben und Neues aufzubauen. Carolina Schutti setzt in „Patagonien“ ihre Figuren am Ende der Welt aus und beobachtet, wie es weiter geht – oder besser: Wie alles endet.

    Hier geht’s zur Leseprobe

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Das dritte Hotel

    22,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Mit einem Flug ins sommerliche Kuba beginnt für Clare eine flirrende Reise in die Vergangenheit. Erst wenige Wochen zuvor hat sie ihren Mann Richard bei einem Unfall verloren. Nun besucht sie auf seinen Spuren ein Filmfestival in Havanna, als Richard plötzlich überraschend vor ihr steht. Kann sie ihren Sinnen trauen oder will jemand sie täuschen? Clare folgt der geheimnisvollen Gestalt durch die Gassen der Stadt und gedanklich bis in die Grauzonen ihrer Ehe und Kindheit. Van den Bergs traumwandlerischer Roman spielt mit den Grenzen unserer Wahrnehmung, lässt Fantasie und Wirklichkeit auf wunderbare Weise verschmelzen. Eine poetische Geschichte über das Reisen und das Trauern, erzählt von einer originellen, starken Frauenstimme.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Letzter Jodler

    14,95

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Ein toter Musikant und das Lied vom Tod
    Eigentlich könnte alles so schön sein. Es ist Pfeifertag auf der Weißenbachalm in Bad Aussee – mit Gulaschkanone, Bier und echter Volksmusik. Doch beim Gasperlmaier will so gar keine ausgelassene Stimmung aufkommen. Erstens befindet sich seine Liebste weit, weit weg von ihm auf Weltreise, zweitens stört eine “moderne” Musikgruppe mit Verstärkern und Verzerrern das urige Treiben: Die Kainischer Hasenjäger sorgen für Unmut unter den Besuchern. Als der Gasperlmaier sich zum Gehen wendet, hört er hinter sich einen Schrei – und einer der Hasenjäger liegt tot im Moos.
    Echte Schlagerstars trifft der Altausseer Inspektor während seinen Ermittlungen – und bekommt nicht nur davon weiche Knie. Wo man auf der Bühne strahlend lächelt und zufrieden schunkelt, lauern hinter den Kulissen leidenschaftliche Affären, verletzte Gefühle, angeknackste Künstleregos und schiere Gier. Eine gefährliche Mischung …

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Schwarzer August

    16,95

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Ganz Fuseta freut sich: Leander Lost, der so ungewöhnliche wie liebenswerte Austauschkommissar aus Deutschland, darf weiter in Diensten der portugiesischen Polícia Judicária in Faro ermitteln – und Soraia, die Schwester seiner Kollegin Graciana Rosado, folgt endlich ihrem Herzen …
    Es ist Hochsommer in Fuseta, dem kleinen Fischerort an der Algarve. Nach dem erfolgreichen Schlag gegen einen spanischen Drogenboss ist Soraia Rosado endlich zu Leander in die Villa Elias gezogen. Die beiden genießen ihre Zweisamkeit, die sternenklaren Sommernächte bei einem Glas Vinho Verde am Pool und lernen, was es bedeutet, wenn Aspie und Normalo zusammenleben. Doch die sommerliche Idylle wird jäh gestört, als im Hinterland eine Autobombe explodiert und eine Filiale der Crédito Agrícola in die Luft jagt. Der Spanier im Team, Miguel Duarte, ist überzeugt: Nun ist der islamistische Terror auch in Portugal angekommen. Doch warum explodieren zwei Tage später drei Thunfisch-Trawler im Hafen von Olhão? Und was hat es mit den 40.000 US-Dollar einer Immobilienmaklerin aus Vale de Lobo auf sich, die bei der Explosion der Bankfiliale in die Landschaft flatterten?
    Graciana Rosado, Carlos Esteves und Leander Lost stehen vor einem Rätsel. Wer ist der raffiniert vorgehende Bombenleger, der mit verschlüsselten Bekennerschreiben Katz und Maus mit ihnen spielt? Zug um Zug kommen sie mit portugiesischer Menschenkenntnis und Leanders Kombinationsgabe dem Täter und seinen Motiven auf die Spur. Und Leander muss sich entscheiden, wie viel sein Leben im Vergleich zu dem eines Kollegen wert ist …
    Auch der vierte Band der erfolgreichen Bestseller-Reihe um Leander Lost besticht durch eine einzigartige Mischung aus Spannung, Humor und Liebe zu Portugal – und fragt nach den Tücken des Idealismus.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Leben verboten!

    26,00

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Berlin 1931. Es hat sich ausgetanzt. Die Roaring Twenties sind vorbei. Massenarbeitslosigkeit, soziale Verelendung und politische Radikalisierung bestimmen den bürgerlichen Alltag. Nach dem großen Börsenkrach von 1929 steht auch der angesehene Bankier Ernst von Ufermann kurz vor dem Bankrott. Er muss dringend nach Frankfurt, um einen neuen Kredit zu verhandeln. Auf dem Weg zum Flughafen werden ihm seine Papiere gestohlen. Das Flugzeug fliegt ohne ihn los. Als es kurz nach dem Start abstürzt, glaubt alle Welt, dass auch er unter den Opfern ist. Ufermann packt die Gelegenheit beim Schopf: Im Dienst eines jungen nationalsozialistischen Zirkels nimmt er eine neue Identität an, fährt nach Wien und taucht dort unter neuem Namen unter. Seine Ehefrau, die schon lange eine Affäre mit Ufermanns Kompagnon unterhält, streicht derweil die exorbitante Lebensversicherungssumme ihres Mannes ein.
    Ein rasantes Katz- und Mausspiel um Täuschung, Verrat und Lüge beginnt, bei dem nur eines sicher zu sein scheint: Für Ernst von Ufermann bleibt das Leben verboten. Im Schatten des Hakenkreuzes scheint die Welt der Kolportage plötzlich grausame Wirklichkeit geworden.

    Hier geht’s zur Leseprobe

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    So schmecken Wildpflanzen

    29,90

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Sie wachsen am Waldrand, auf Wiesen, direkt neben dem Wanderweg: Essbare Wildpflanzen, die vor Geschmack und Heilkraft nur so strotzen. Und doch lassen wir sie oft unbeachtet, gehen an ihnen vorbei. Lasst uns den Blick für diese kleinen Naturwunder wieder schärfen! Lasst uns lernen, wie das geht: Wildpflanzen sammeln, essbare Wildkräuter bestimmen. Lasst uns erkunden, wer sie sind, was sie können, wie sie schmecken. Denn: In der Natur geht es rauer zu als im Gewächshaus. Nur die widerstandsfähigsten Wildkräuter können sich durchsetzen. Und das merkt man auch am Geschmack: der ist viel intensiver und würziger als der, den wir von ihren gezüchteten Verwandten, den Beetbewohnern, kennen. Und was macht man mit Brennnessel, Spitzwegerich und Vogelmiere? Genau: Man verwandelt sie in außergewöhnliche, unglaublich aromatische Gerichte.

     

    Back to the roots: Nicht nur mit wilden Wurzeln, sondern auch mit Kräutern, Früchten und Pilzen!
    Alles beginnt mit einem erholsamen Spaziergang in der Natur. Und der ist nicht nur ent- sondern auch unfassbar spannend: Kaum lernt man die Wildpflanzen kennen, erblickt man plötzlich an jeder Ecke essbare Kräuter und Co. Der Löwenzahn für den Salat wächst neben Nachbars Gartenzaun, die Königskerze am Ufer deines Lieblingsbaches. Saisonalität ist dabei garantiert: Man pflückt und verarbeitet, was man zum jeweiligen Zeitpunkt findet. Alle Infos dazu findest du im Buch: So zeigt der Sammelkalender Wildpflanzen an, die zu den verschiedenen Jahreszeiten ihr intensivstes Aroma entfaltet haben. Mit dabei: Tipps zur nötigen Ausrüstung und zum Umgang mit der Natur. Damit das Sammeln nicht nur dir, sondern auch der Umwelt guttut.

     

    Grüne Vitaminbomben für deinen Kochtopf
    Wie also den Pflanzen aus dem Wald ihre unvergleichlichen Aromen entlocken? Das wissen Meinrad Neunkirchner und Katharina Seiser: In 144 Rezepten zeigen sie, wie vielfältig sich die Kräuter, Früchte und Pilze verarbeiten lassen. Dabei geht es auch ans Eingemachte – denn die Geschmäcker der Wildkräuter machen sich nicht nur in frischen Gerichten gut, sondern lassen sich auch wunderbar konservieren. Außerdem: In den Pflanzenporträts verraten die Autoren für jede der 30 Wildpflanzen, wo sie sich am häufigsten aufhalten, wie sie am besten behandelt werden und mit wem sie am liebsten auf dem Teller landen. Was dabei herauskommt? Herrliche Rezepte mit dem Besten aus der Natur. Hochgenuss garantiert.

    • In 144 Rezepten zeigen 30 Wildpflanzen, welche besonderen Geschmäcker in ihnen stecken
    • Wild Food tut gut: Pflanzen aus Wald und Wiese sind gesund! Und der Spaziergang zum Sammeln der wilden Kräutlein sowieso.
    • Saisonal – genial oder: Nur was im Frühling, Sommer oder Herbst wächst, wird dann auch verarbeitet!
    • In detaillierten Pflanzenporträts erfährst du, wo du die Pflanzen findest, wie du sie verarbeiten kannst und wie sie am besten schmecken!
    • Gläser raus, jetzt wird eingemacht: Nicht nur frisch, sondern auch als Essig, Sirup oder Paste schmecken Gänseblümchen, Taubnessel und Co.
    • Viele der Wildkräuter wachsen unbemerkt und ungeachtet. Hier werden sie zum Mittelpunkt von wunderbar bunten und vielfältigen Gerichten.
    • Wildpflanzen sammeln leicht gemacht: Alles zu Sammelzeitpunkt, Standort und Bestimmung
    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    The Street. Die Straße

    24,90

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Als alleinerziehende Mutter kämpft Lutie Johnson unerschütterlich für ihre eigene Würde und darum, ihren kleinen Sohn Bubb inmitten all der Armut, Gewalt und rassistischen Verachtung, die sie umgibt, zu einem anständigen Menschen heranzuziehen. Schauplatz ist die 116th Street auf der Upper Westside in Manhattan. Keiner entrinnt dieser verkommenen Welt, in der Menschen zwangsläufig roh und stumpf und zu kriminellen Verzweiflungstaten hingerissen werden. Lutie ist entschlossen, den Absprung in ein besseres Leben zu schaffen, doch die Niedertracht der Straße und die Bosheit eines menschenverachtenden Systems stellen sich ihr mit aller Macht in den Weg.
    Ann Petry besitzt den unverwechselbaren Ton einer überragenden Erzählerin, ihr Stoff hat bis heute nichts von seiner erschütternden Dringlichkeit verloren.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Trotzdem

    8,30

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Das Corona-Virus hat uns an eine Zeitenwende gebracht. Beides ist jetzt möglich, das Strahlende und das Schreckliche.

    Ist der aktuelle Shutdown unserer Gesellschaft auch ein Shutdown unserer Grundrechte? Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge gehen der Frage nach, was die Corona-Pandemie für unsere Gesellschaftsordnung und unsere bürgerliche Freiheit bedeutet.

    „Niemand hätte sich vor zwei Monaten vorstellen können, dass wir diesen Ausnahmezustand erleben. Es wird heute von manchen behauptet, das sei die Zeit der Exekutive. Aber das ist falsch. Wir leben in Demokratien, wir haben eine Gewaltenteilung. Noch immer muss das Parlament entscheiden, und daran darf sich auch nichts ändern. Noch scheint unsere Demokratie nicht gefährdet. Aber die Dinge können kippen. Autoritäre Strukturen können sich verfestigen, die Menschen gewöhnen sich daran. Erosionen sind langsame Abtragungen, keine plötzlichen Ereignisse.“

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Singapur im Würgegriff

    16,50

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Singapur 1937. Walter Blackett, Direktor eines britischen Kautschukunternehmens, weiß sich von der bewährten Ordnung britischer Kolonialherrschaft getragen, als er die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum seiner Firma ausrichtet. Noch ist die Welt, zumindest für die Engländer, in Ordnung: Die »Da Dousa Sisters« haben ihre Gesangsauftritte, der zerzauste Hund »La Condition humaine« ist nur halb tot und es gibt standesgemäße Paraden und Feste.Und doch scheint am Vorabend des Zweiten Weltkriegs im Inselstaat einiges in Schieflage geraten zu sein: Kaum ist ein Streik der Einheimischen niedergeschlagen, flammt er an einem anderen Ort wieder auf, Walter Blacketts Sohn engagiert zur Abendunterhaltung ausgerechnet einen Fakir, seine Tochter Joan tändelt mit den falschen Verehrern, während der junge Matthew, Oxford-Student und rechtmäßiger Erbe der Firma, sich als naiver Weltverbesserer
    erweist. Das Geschäft mit dem Kautschuk boomt, nicht zuletzt wegen des Weltkriegs und der Marktmanipulation durch Blackett selbst, doch als japanische Flieger das völlig unvorbereitete Singapur bombardieren, könnte der Schock größer nicht sein. Während Matthew herauszufinden versucht, was es mit dem ›Würgegriff von Singapur‹ auf sich hat, ist der Mythos von der Uneinnehmbarkeit Singapurs bereits brutal zerschlagen.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Die Vergiftung

    20,00

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Nicht alle Bücher sind es wert, gelesen zu werden. Aber die wenigsten sind es wert, vergessen zu bleiben.
    Der neu gegründete Das vergessene Buch Verlag mit Sitz in Wien hat es sich zum Ziel gesetzt, zu Unrecht vergessene Preziosen der deutschsprachigen Literatur einem neugierigen und aufgeschlossenen Lesepublikum neu zugänglich zu machen. Mit der Neupublikation von “Die Vergiftung”, dem lange vergessenen Debütroman der österreichisch-jüdischen Autorin Maria Lazar, wurde nun der Grundstein gelegt für eine auf mehrere Bände angelegte Reihe.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Die Eingeborenen von Maria Blut

    17,90

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    “Es ist eine bitterböse und sehr wahre Melange, die die Wiener Schriftstellerin und Journalistin Maria Lazar (1895-1948) in dem 1935 im dänischen Exil verfassten Roman in der fiktiven österreichischen Kleinstadt Maria Blut anrührt: Klerikalfaschismus und Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Wundergläubigkeit, Bigotterie und verlogene Sexualmoral. Es ist jene rechtsradikale Mischung, in deren Klima die Nazis auf blanke Willfährigkeit stießen. Maria Lazars bestechende, mit schnellem Dialogpuls erzählte Mentalitätsanalyse eines kleinstädtischen Milieus kurz vor der ‘Machtergreifung’, in dem alles gefährlich Verstockte nahezu ungehindert anwächst, bis es 1938 endlich ‘heim ins Reich’ ging, erschien erstmals 1958 in der DDR unter dem dänischen Pseudonym Esther Grenen, unter dem Lazar seit Mitte der Zwanzigerjahre erfolgreich publizierte. Nun kommt der Roman erstmals in Österreich heraus, auf eine ähnliche Stimmungs-Melange treffend.” –

    In den Warenkorb