Es werden 1–12 von 2262 Ergebnissen angezeigt

  • Empfehlung
    NEU

    Wild wuchern

    22,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    »Katharina Köller erzählt beherzt, feinsinnig und abgründig. Ein soghaftes Alpen-Kammerspiel.« Daniela Dröscher

    Marie rennt panisch einen Berg hinauf. Auf der Flucht vor einer Welt, in der vieles aus dem Lot geraten ist, sucht sie Schutz bei ihrer Cousine Johanna. Ausgerechnet bei Johanna, die seit Jahren wie eine Eremitin auf einer entlegenen Tiroler Alm lebt. Marie und Johanna, sie könnten nicht unterschiedlicher sein: die scharfzüngige Wienerin, Luxusgeschöpf aus einer Luxuswelt, zugleich verwöhnt und verachtet von Ehemann Peter – und das »wilde Tier im Körper von einem Menschen« (Marie über Johanna), das beim Erwachsenwerden scheinbar die Sprache verloren und die Gesellschaft hinter sich gelassen hat. Für die beiden Frauen beginnt ein ungewöhnliches Kräftemessen, ein Ringen um ihr Selbstverständnis, aber auch um einen gemeinsamen Weg.

    In ihrem so poetischen wie politischen Roman, Märchen, Parabel und pulsierende Zivilisationskritik in einem, feiert Katharina Köller zwei Frauen und ihren eigensinnigen Aufbruch ins Leben.

    Hier geht’s zur Leseprobe_wild wuchern

    In den Warenkorb
  • Angebot!
    Empfehlung
    ANGEBOT
    NEU

    Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt

    Bisher 21,00 18,00

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Die Welt ist aus den Fugen: In den USA wird ein Twitter-Häuptling gewählt, in Frankreich ein Twitter-Marketingprodukt und in Deutschland punktet eine Partei mit Twitter-Jagdparolen. Ein neues Phänomen erobert die Welt: «Trumpism.» Das Buch zeigt, wie die Verletzung der menschlichen Würde via 140 Zeichen in den politischen Alltag eingreift. Die Regierenden kommunizieren direkt mit den Regierten, ohne sich der in der Demokratie dafür vorgesehenen Kanäle zu bedienen. «Identität» ist der Schlachtruf der Gegenwart und erinnert nicht nur zufällig an fundamentalistische Religionskriege. Dissidenten werden via persönliche Attacken fertig gemacht, es gibt keine Kompromisse und kaum mehr Diplomatie. Woher kommt dieser Erfolg der Vulgarität und was lässt sich dagegen tun?

    In den Warenkorb
  • Empfehlung
    NEU

    Ich lebe und ihr seid tot

    28,80

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Philip K. Dick (1928–1982) gehört zu den einflussreichsten US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Romane und Kurzgeschichten wurden nicht nur vielfach verfilmt – Blade Runner, Total Recall und Minority Report waren internationale Kinoerfolge –, sondern dienten unzähligen anderen Autoren, darunter Emmanuel Carrère, als Inspirationsquelle. Zeit seines Lebens trieb Dick die Frage um, welche inneren und äußeren Mächte unser Denken, Fühlen und Handeln lenken. In den phantastischsten Szenarien malte er aus, welche verheerenden Auswirkungen es hat, wenn ein Mensch sich dessen, was er glaubt, sieht oder weiß, nicht mehr sicher sein kann, ja wenn er sich fragen muss, ob er überhaupt ein Mensch ist. Seine 1977 in einer legendären Rede geäußerte Mutmaßung, wir lebten in der Simulation einer Künstlichen Intelligenz, lässt sich in ihrer prophetischen Kraft erst heute wirklich ermessen. Doch waren seine mystischen Visionen und seine Überzeugung, von FBI und KGB beschattet zu werden, nur auf drogeninduzierte Psychosen zurückzuführen, oder »erinnerte« er sich wirklich an eine parallele Gegenwart, die anderen verborgen war?

    Emmanuel Carrère erzählt Dicks Leben vom Plattenverkäufer bis zum selbsternannten Messias in einem Amerika, das schon vor Jahrzehnten von Paranoia und Spaltung geprägt war, als leichtfüßigen, hypnotischen Roman. Er legt dabei erstaunliche Lesarten für die Gegenwart und die aktuelle Rolle von Technik und Macht frei und wirft existenzielle Fragen auf, die bis zu den Wurzeln der westlichen Zivilisation reichen.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung
    NEU

    Baumgartner

    14,40

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Professor Seymour T. Baumgartner, unter Freunden Sy, ist ein über siebzigjähriger emeritierter Phänomenologe aus Princeton, der sich dem Schreiben philosophischer Bücher und, zunehmend, seinen Jugenderinnerungen widmet: seiner kleinbürgerlichen Herkunft aus Newark, der schwierigen Ehe der Eltern, dem Collegebesuch und einem Studienaufenthalt in Paris, schließlich der wie ein Blitz einschlagenden Liebe zur Übersetzerin und Dichterin Anna, mit der er die glücklichsten Jahre verbrachte, bis sie bei einem Badeunfall starb.
    Annas Tod hat ein riesiges Loch in seinem Leben hinterlassen, das aller Pragmatismus, alle Selbstironie nach zehn Jahren noch nicht füllen kann. Denn Anna war wirklich das, was man seine bessere Hälfte nennt. Eines Tages, um sich zu trösten, wagt sich Sy endlich in ihr Arbeitszimmer, das er seit ihrem Tod nicht mehr betreten hat …

    Hier geht’s zur Leseprobe von Baumgartner : Paul Auster 

    In den Warenkorb
  • Empfehlung
    NEU

    Lieblingsmärchen

    23,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Zum 150. Todestag: Kat Menschik illustriert die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen.

    Die Prinzessin auf der Erbse, Das hässliche Entlein. Allein die Namen der zeitlosen Geschichten des dänischen Märchenerzählers H. C. Andersen wecken Kindheitserinnerungen und lösen tiefe Emotionen in uns aus. Wir begegnen mit Faszination und leichtem Grusel einem Hund mit tellergroßen Augen, lassen uns vom Gesang einer Nachtigall verzaubern und haben tiefes Mitgefühl für ein Mädchen, das sich in größter Not mit ihren leuchtenden Schwefelhölzern Momente des Glücks verschafft.

    Kat Menschik hat einige sehr bekannte Lieblingsmärchen ausgesucht, aber auch ungewöhnliche, wie Die Schnecke und die Rosenhecke. Die frühesten Illustrationen dieses Bandes entstanden, als sie ihr erstes Buch machte: Als 16-Jährige illustrierte sie für ihre Mutter Das Feuerzeug und band das Ganze als Buch (Auflage: 1 Exemplar).

    Neben diesem Illustrationsfeuerwerk aus 40 Jahren enthält dieser 19. Band der Lieblingsbücher als weitere Besonderheit eine Puppenspielfassung von Die Nachtigall.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung
    NEU

    Heimweh im Paradies. Thomas Mann in Kalifornien

    22,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    »Wie kann man über Thomas Mann heute schreiben? So: geistreich, komisch und mit lässigem Ernst.« SAŠA STANIŠIĆ Los Angeles in den 1940er-Jahren: Die Westküste ist ein Traumort, die Exilanten aus Europa trauen ihren Sinnen nicht, das Farbenspiel, das Licht, das Meer. Hier sind sie alle gestrandet, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben oder haben wollen: Arnold Schönberg, Vicki Baum, Theodor W. Adorno, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Helene Weigel, Max Horkheimer, Hanns Eisler, Franz und Alma Werfel – und allen voran: Thomas Mann. Sie feiern, reden sich die Köpfe heiß, langweilen sich, streiten darum, wie ein demokratisches Deutschland nach Hitler aussehen könnte. Thomas Mann ist der König der Emigranten, bewundert, beneidet, angefeindet. In seinem Haus in Pacific Palisades will er im ›Doktor Faustus‹ die genuin deutschen Wurzeln des Nationalsozialismus ans Licht bringen. Und fügt sich in die Rolle einer Galionsfigur des guten Deutschlands. Atmosphärisch dicht und lebensnah erzählt Martin Mittelmeier von den Hoffnungen, Begegnungen, Anfeindungen und Triumphen des Nobelpreisträgers, der sich unter Palmen fragt, was das ist und wie das gehen könnte: deutsch zu sein, Kunst zu machen und die Menschen zu lieben. »Die Sonne von Südkalifornien gibt für Martin Mittelmeier die ideale Beleuchtung ab, um mit großer Leichtigkeit die schweren Fragen von Kunst und Politik zu stellen.« PHILIPP FELSCH

    In den Warenkorb
  • Empfehlung
    NEU

    Hase und ich

    Bewertet mit 5.00 von 5

    22,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Hasenbaby halten und mit der Flasche füttern. Es lebte unter Ihrem Dach, räkelte sich nachts auf dem Boden Ihres Schlafzimmers. Nach über zwei Jahren eilt es immer noch vom Feld herbei, wenn Sie es rufen. Genau das ist Chloe Dalton passiert. »Hase und ich« erzählt diese wahre, herzerwärmende Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen einer Frau und einem Feldhasen.

    In den Warenkorb
  • Angebot!
    Empfehlung
    ANGEBOT
    NEU

    Planet der Insekten

    Bisher 24,70 20,00

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    “So bezaubernd war Insektenkunde noch nie.” Nature Die Insekten verschwinden. Dabei hängt der Fortbestand des Planeten von ihnen ab. Sie bestäuben nicht nur unsere Pflanzen und sorgen für fruchtbare Böden – mit ihrer Hilfe wird auch Krebs und Welthunger der Kampf angesagt. Mit seinem fulminanten Ritt durch den Kosmos der Insekten hat der Wissenschaftsjournalist David MacNeal den Sechsbeinern ein faszinierendes Denkmal gesetzt.

    In den Warenkorb
  • Angebot!
    Empfehlung
    ANGEBOT
    NEU

    Über Menschen

    Bisher 22,70 18,00

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.

    Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung
    NEU

    Gorizia Nova Gorica

    29,00

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Zwei Schwester-Städte und ihr Umland: Das italienische Gorizia und das slowenische Nova Gorica rücken als »Europäische Kulturhauptstadt 2025« endlich gemeinsam in den Fokus. Das frühere Görz und die friulanisch-slowenische Grenzregion sind ein kosmopolitisches Universum, eine unfassbar vielfältige Kulturlandschaft.

    Irene Hanappi und Gai Jeger nehmen uns mit auf eine feinfühlige Entdeckungsreise in ihre Lieblingsregion zwischen Alpen und Adria: Denn zwischen Italianità und Habsburgernostalgie, Weinbergen und Grenzsteinen, Sozialismus und kulinarischen Hotspots ist das Grenzgebiet nicht nur Begegnungsraum, sondern vor allem auch ein vielseitiges Reiseziel voller Geschichten, die es bei einem guten Glas Wein zu erzählen gilt.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung
    NEU

    Die KI war’s

    20,60

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Dass Algorithmen über Menschen und deren Zukunft entscheiden, scheint unausweichlich zu sein – wir alle sind längst den Urteilen von Künstlicher Intelligenz ausgesetzt: Immer mehr Firmen lassen Bewerbungen automatisiert bewerten, und immer mehr Menschen bekommen Bescheide oder Auskünfte, die durch Maschinen vorbereitet wurden. Doch nicht alle diese algorithmisch getroffenen Entscheidungen sind korrekt, es gibt immer wieder Fälle, in denen KI diskriminiert, Unschuldige eines Verbrechens beschuldigt oder gar Leben gefährdet. Katharina Zweig, vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt unterhaltsam und anhand spannender aktueller Fälle, wie wir falsche Entscheidungen erkennen und uns dagegen wehren können. Denn wir sollten wissen, worauf wir achten müssen, damit Algorithmen nach unseren Regeln spielen und nicht nach ihren eigenen.

    • Wo künstliche Intelligenz sich irrt und warum uns das alle betrifft
    • Deutschlands führende Sozioinformatikerin erklärt anhand von vielen Beispielen aus unserem Alltag, wie wir falsche Software-Entscheidungen erkennen – und uns dagegen wehren können
    • 2023 wird die Verabschiedung des Artificial Intelligence Acts auf EU-Ebene beschlossen – die nationale Umsetzung soll bis 2025 erfolgen: das erste Gesetz weltweit, mit dem KI in allen Lebensbereichen reguliert werden soll
    • »Katharina Zweig [ist eine] digitale Vordenkerin [und] engagiert sich dafür, dass Algorithmen zur Chance für die Welt von morgen werden und nicht zur Gefahr.« (BamS)

    Ausstattung: mit s/w-Illus. im Text

    In den Warenkorb
  • Angebot!
    Empfehlung
    ANGEBOT
    NEU

    Die Luftgängerin

    Bisher 23,00 17,00

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Die Luftgängerin behandelt vorgeblich das Leben der Maudi Latuhr, „des letzten Herzmenschen von Jacobsroth“. Tatsächlich aber präsentiert der Erzähler die Geschichten zahlreicher Personen aus dem Umfeld der Maudi Latuhr, dem fiktiven Vorarlberger Dorf Jakobsroth, von den frühen 1970er bis in die späten 1990er Jahre. Die persönlichen „Gekränktheiten“ der Personen entladen sich schließlich in einer „Engelsschlacht“. Während Maudi selbst nach diesem für das ganze Rheintal traumatischen Ereignis resigniert erscheint, reißt dasselbe Maudis Halbschwester Esther aus ihrer Lethargie und sie findet in New York ihre „Zwillingsseele“. (Wikipedia)

    In den Warenkorb