In Zeiten der Ansteckung

8,30

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 24 Stunden
Bewertet mit 5.00 von 5, basierend auf 1 Kundenbewertung
(1 Kundenrezension)

Der promovierte Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano beschreibt seine Erfahrungen in Italien, aber was er sagt, gilt für alle: Die Normalität ist ausgesetzt, und wir wissen nicht, wie unser Leben in nächster Zukunft aussehen wird. Nutzen wir den Ausnahmezustand, um über unseren Lebensstil nachzudenken.
Jetzt ist die Zeit der Anomalie. Und aus ihr erwächst die Chance für Veränderung.
“Ich habe keine Angst davor, zu erkranken. Wovor dann? Vor all dem, was die Ansteckung ändern kann. Davor, zu entdecken, dass das Gerüst der Zivilisation, so wie ich sie kenne, ein Kartenhaus ist.”
Paolo Giordano

Autor: Paolo Giordano ISBN: 978-3-499-00564-0 Kategorie: Schlüsselworte: ,
Rowohlt , 2020
Softcover , 80 Seiten
Produkt-ID:4943

1 Bewertung für In Zeiten der Ansteckung

  1. Bewertet mit 5 von 5

    Lieselotte Stalzer

    „Am Boden bleiben“ ist das erste Kapitel in Paolo Giordanos aktuellem Buch betitelt. Die Coronavirus Epidemie ist eine „medizinische Notfallsituation unserer Zeit“. Der Autor ist Naturwissenschaftler und erläutert, dass diese Epidemie am Ende nicht mehr Tote gefordert haben wird als andere, aber COVID-19 das erste neuartige Virus ist, das eine derart schnelle globale Verbreitung gefunden hat.

    Er beginnt an einem der seltenen Schalttage, dem 29. Februar 2020 der Krise, deren Ausmaß für Europa zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar war, schreibend entgegen zu treten. Mit einfachen Worten verdeutlicht er, dass es sich bei einer medizinischen Katastrophe dieses Ausmaßes, zuerst um einen mathematischen Notfall handelt, den es zu betrachten gilt. Und er nennt die Corona-Plage eine „Infektion unseres Beziehungsnetzes“. Dabei verwendet er Beispiele aus unserem täglichen Leben, um zu erklären wie die Ansteckung aufzuhalten ist: mit Kraft, Opfer und Geduld. Das entspricht in etwa den Phasen der Reparatur eines leckenden Wasserhahns (bei zugedrehtem Haupthahn).

    Tabellen und eigene Berechnungen ließen Giordano früh erkennen, dass sich die Krankheit exponentiell ausbreitet. Er ergriff daraufhin schon erste Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. seine Freunde nicht mehr zu umarmen, die sehr verwundert darauf reagieren. Doch was macht die Krise mit Beziehungen, auch weil sie andauert

    Aufhalten, erklärt uns der Autor, ist schließlich nur mit einer Impfung möglich. Tagebuchähnlich führt er Leserinnen und Leser durch die Krisentage, die unser Zeitempfinden und unsere Bedürfnisse auf den Kopf stellen. Und: „es erfasst uns die Regung des Protests. Ich lasse mich nicht fremdbestimmen.“ Dieses „Dilemma der Quaratäne“, wie der Autor ein Kapitel betitelt, zeigt, dass Krankheit die Möglichkeit der Selbsterkenntnis in sich birgt, genauso wie die Chance auf Veränderung, auch des angeschlagenen Ökosystems bietet.

    „Da schwirrt einem der Kopf. Eine mörderische Verkettung von Ursache und Wirkung … Die Ansteckung ist nur ein Symptom. Die Infektion liegt in der Ökologie“. Sehr reflektiert gibt Giordano nicht der Wildtierjagd die Schuld, sondern der gierigen Erschließung sämtlicher Lebensräume, das Mikroorganismen nach neuen Wirten suchen lässt. Verantwortlich sind dafür: die Verstädterung, die Abholzung von Wäldern, der Klimawandel und das Transportwesen.

    Vieles was im Buch verständlich erläutert wird, lädt zum Nachdenken ein. So z.B. über den Begriff Zeit, haben wir doch in den vergangenen Wochen gelernt, unsere Zeit neu zu organisieren. “Auf einmal scheint die Normalität unser höchstes Gut, nie hatten wir ihr diese Bedeutung beigemessen … Sie ist das, was wir wiederhaben wollen.” Wie lange müssen wir noch darauf warten? Wie gehen wir mit einem immer leerer werdenden Terminkalender um?

    „In Zeiten der Ansteckung“ ist eine kurze Reflexion über die vergangenen Wochen seit Ausbruch der Pandemie bis hin zu den möglichen Veränderungen danach. Ein Vorwissen über diese schwierige Materie ist nicht vonnöten. „Die Tage zählen. Ein weises Herz gewinnen. Nicht zulassen, dass all dieses Leiden umsonst geschieht“ sind die Schlussworte dieses lesenswerten Sachbuchs, bei dem jeder Satz eine Aussage hat.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert