Es werden 253–264 von 268 Ergebnissen angezeigt

  • Empfehlung

    Wiedersehen im Café am Rande der Welt

    Bewertet mit 3.00 von 5

    10,20

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Damals war er zufällig auf das Café am Rande der Welt gestoßen. Und obwohl er sich an einem völlig anderen Ort befindet, Tausende Kilometer entfernt, sieht er es plötzlich wieder. In dem Café begegnet er Jessica, die unglücklich mit ihrem Leben ist. Eingebunden in ein stressiges Arbeitsleben, tut sie das, was andere von ihr erwarten, hat dabei aber ihre eigenen Ziele und Wünsche aus den Augen verloren. John wird zu ihrem Mentor und hilft ihr, sich auf den Sinn ihres Lebens zu besinnen.
    In den Gesprächen von Jessica und John findet der Leser Antworten auf die Frage, wie man dem täglichen Hamsterrad entkommt und den Sinn des eigenen Lebens wieder entdeckt.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Wien im Lockdown

    19,99

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Wien im Bann des Lockdowns: Menschenleere Straßen, Plätze und U-Bahn-Stationen. Sehenswürdigkeiten und Häuserzüge, die sonst im Gewimmel kaum zu entdecken sind, plötzlich verlassen und leer. 130 beeindruckende Fotos zeigen Wien als Geisterstadt, erinnern an beklemmende Wochen und eröffnen Perspektiven der Stadt, die in der lebendigen Metropole normalerweise nie zu sehen sind.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Wild & Wise

    15,40

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Dieses Buch feiert 70 Tiere und Naturerscheinungen, die ungerechterweise ein Schattendasein im Bewusstsein der Menschen führen und dennoch auf unerwartete Weise echte Lebenskünstler sind. Wir lesen von Füchsen, die Mülltonnen leeren, Pferdebremsen, die sich ihre Beachtung über Schmerzen erkaufen oder Wespen, die im Schatten ihrer sympathischeren Verwandten stehen. Von ihnen allen können wir so viel lernen. Die Schnecke zum Beispiel sehnt sich, wie der Mensch, nach Liebe und Zuneigung. Anders als bei der Schnecke kann dieser Traum für den Menschen wahr werden. Außerdem bringt Bier uns nicht um. Nicht gleich, jedenfalls. In einem unnachahmlich komischen Ton geschrieben, erfahren wir viel über die Geheimnisse der Natur sowie unsere allzu menschlichen Fehler. So bietet dieses Buch erstaunliche Weisheiten für die Jackentasche, inspiriert durch krabbelnde, giftige oder einfach nur lästige Tiere.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit

    18,50

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Wenn die Seele leidet, ist das Lebensglück getrübt. Niedergeschlagenheit, Angst, Schlafstörungen und das ewige Gedankenkarussell stellen sich ein. Schon bei jedem Vierten sind heutzutage Symptome zu beobachten, die durch Stress hervorgerufen werden. Obwohl wir nie zuvor freier und sicherer lebten als heute, obwohl sich uns nie zuvor mehr Chancen zur persönlichen Lebensgestaltung boten, verlieren viele Menschen zunehmend ihre persönlichen Perspektiven. Als wäre ihnen ihr Fixstern im Leben abhanden gekommen.

    In seiner ärztlichen Praxis ist Dr. Harald Krauß jeden Tag mit solchen Schicksalen konfrontiert. Vor dem Hintergrund seiner Erfahrung als Mediziner und Chefarzt einer psychiatrischen Klinik und mit seinem ganzheitlichen Ansatz ermutigt er dazu, dass wir selber Verantwortung für unsere Gesundheit und unser eigenes Glück übernehmen und Körper und Seele in Einklang bringen. Die Voraussetzung dafür ist so einfach wie einleuchtend: Sobald wir annehmen, was ist, und uns gleichzeitig entscheiden, etwas zum Besseren zu ändern, beginnt die Heilung!

    Mit Tipps und hilfreichen Übungen, die die Seele stärken und zu mehr Ausgeglichenheit, Lebensfreude und Glück führen.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Wir haben es nicht gut gemacht. Der Briefwechsel

    40,00

    Enthält 20% MwSt.
    zzgl. Versand

    Der dramatische Briefwechsel, vonseiten der Bachmann- wie der Frisch-Forschung kenntnisreich kommentiert, zeichnet ein neues, überraschendes Bild der Beziehung und stellt tradierte Bewertungen und Schuldzuweisungen in Frage.

    Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann – gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und ›Coverstar‹ des Spiegel – bringt gerade ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch – erfolgreicher Romancier und Dramatiker, der noch im selben Jahr den Büchner-Preis erhält – ist in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in einer gemeinsamen Wohnung und die Spannung zwischen Schriftstellerexistenz und Zweisamkeit – die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos. In den Büchern von Bachmann und Frisch hinterließ diese Liebe Spuren, die zum Teil erst durch die Korrespondenz erhellt werden können. Die Briefe zeigen die enge Verknüpfung von Leben und Werk, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Wir informieren uns zu Tode

    22,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Unsere globalisierte und digitalisierte Welt mit ihren trüben Zukunftsaussichten verunsichert viele. Entsprechend übermächtig ist das Bedürfnis nach wegweisenden Informationen. Doch das Informationszeitalter für alle hat sich in ein Zeitalter der allgemeinen Verwirrung verwandelt. Der Wettbewerb der Ideen, den alle freiheitlichen Demokratien für ihre Weiterentwicklung brauchen, ist zum Marktplatz für die Verbreiter von Angst, Wut und Empörung geworden. Unsere Gehirne sind mit einer konstruktiven Verarbeitung der täglichen Flut von Botschaften völlig überfordert. Wir haben die Orientierung verloren.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Wir müssen über Geld sprechen

    22,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Wie Geld, Klasse und Herkunft zusammenhängen und warum wir uns alle dringend damit beschäftigen sollten: Bestsellerautorin Otegha Uwagba widmet sich diesen wichtigen Fragen mit einem klugen, heutigen und weiblichen Blick.

    Otegha Uwagba ist erfolgreiche Autorin, Rednerin und Unternehmerin – und ein Vorbild für zahlreiche Frauen, wenn es um Beruf, Karriere und modernen Lifestyle geht. Als Tochter nigerianischer Einwanderer in London war ihr Weg aber nicht immer einfach. In diesem Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte und ruft allen Frauen zu: Wir müssen über Geld sprechen. Und zwar dringend.

    Dieses Buch macht Mut und zeigt Frauen, wie sich Finanzen selbstbestimmt angehen lassen und weshalb sich das lohnt.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Wo die wilden Nützlinge wohnen

    WIR BRAUCHEN INSEKTEN UND WILDTIERE!
    Viele INSEKTEN und WILDTIERE gehören mittlerweile zu den BEDROHTEN ARTEN. Die Ursachen sind vielfältig, die Folgen unabsehbar. Durch intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden, aber auch durch die Ausbreitung moderner Betonwüsten, verschwinden ihre NATÜRLICHEN LEBENSRÄUME und mit den Hecken und Blumenwiesen verlieren sie ihre NAHRUNGSQUELLEN. Höchste Zeit also, in unseren eigenen Gärten stärker auf das Wohl unserer TIERISCHEN BESUCHER zu achten und letztlich auch uns selbst ETWAS GUTES ZU TUN: genau hinschauen und -hören, der NATUR ZEIT und RAUM geben und das WILDSEIN wieder lernen.

    MIT EINFACHEN MITTELN TIERE IM GARTEN WILLKOMMEN HEISSEN.
    Um dem bedrohlichen Verschwinden von SCHMETTERLINGEN, BIENEN, VÖGELN & Co. etwas entgegenzusetzen reichen oft schon KLEINE MASSNAHMEN, die jede GÄRTNERIN und jeder GÄRTNER, aber auch BALKON- und TERRASSENBESITZER sofort umsetzen können. ‘Wo die wilden Nützlinge wohnen’ zeigt, wie einfach es ist, PLÄTZE FÜR WILDTIERE zu gestalten. Vermeintliches ‘Unkraut’ einfach einmal stehen lassen und sich an den Schmetterlingen freuen, die es als Nahrungsquelle nutzen, HEIMISCHE ARTEN pflanzen und dadurch den Geschmack unserer Wildtiere treffen, abgeschnittene Äste nicht entsorgen, sondern zu einem RÜCKZUGSORT FÜR IGEL machen und vieles mehr. Die vielen kleinen und großen GÄRTNERGEHILFEN werden es uns danken: Sie halten SCHÄDLINGE IN SCHACH, machen die ERDE FRUCHTBAR, BESTÄUBEN GEMÜSE UND OBST und sorgen dafür, dass unsere Gärten zu Orten des ENTDECKENS UND STAUNENS werden.

    NUR WAS MAN KENNT, SCHÜTZT MAN.
    MARIENKÄFER erkennen ist noch relativ einfach, bei FLORFLIEGE oder TIGERSCHNEGEL wird es allerdings schon schwieriger. Einfach einmal ausprobieren und sich auf eine GARTENSAFARI begeben! Mit den genauen Beschreibungen und unzähligen ABBILDUNGEN in diesem Buch, lassen sich so manche unbekannte Gartenbewohner endlich beim Namen nennen. Im besten Fall werden wir staunen, was alles vor unserer Haustüre krabbelt, kreucht und fleucht und flattert. Oder wir stellen fest, dass der Wuselfaktor noch ausbaufähig ist. Wer sich also Hals über Kopf in die ROTSCHOPFIGE SANDBIENE verliebt, wird sich freuen, wenn er sie in Zukunft mit einem WILDBLUMENBEET verwöhnen darf.

    -Ein aktuelles Thema, das uns alle betrifft: Insektensummen, Vogelgezwitscher, Schmetterlingsflattern – der stille Frühling darf nicht Realität werden.
    -bunte Vielfalt: Empfehlungen für besonders nützligsfreundliche Pflanzen
    -die heimische Tierwelt neu entdecken: Porträts unserer fleißigen Gehilfen verraten, wer sich im Garten tummelt und was die unterschiedlichen -Tiere besonders lieben
    -Insektenhotel oder Kräuterrasen: gleich anpacken und mit dem ersten Nützlingsprojekt starten.
    -Laissez-faire: Einfach mal den Rasenmäher stehen lassen und sich gemeinsam mit den Tieren über die wilde Blumenwiese freuen!

    ‘Seit ich bewusst auf nützlingsfreundliches Gärtnern achte, ist mein Garten viel schöner. Ich erfreue mich jeden einzelnen Tag am Anblick der Vögel und der anderen Wildtiere, die ich entdecke. Mittlerweile sehe ich auch die Artenvielfalt, die sich um mich herum tummelt. Insekten, an denen ich vorher achtlos vorbeigegangen bin, erkenne ich nun und schätze sie als wertvolle Gartenhelfer.’

    Weiterlesen
  • Empfehlung

    Wohl Bekam’s! In hundert Menus durch die Weltgeschichte

    28,80

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Was kam zur Hochzeit Napoleon Bonapartes 1810 auf den Tisch? Was gab es bei einem Festmahl der Schneidergilde Londons 1430? Vom mittelalterlichen Italien führt diese besondere Anthologie über Astronautennahrung im Weltraum bis in die transatlantische Diplomatie unserer Tage: in einhundert Menüs durch die Weltgeschichte – eingängig kommentiert und aufwendig gestaltet.
    Der Blick auf die Teller bringt uns näher an die Geschichte heran als eine historische Abhandlung. Speisekarten beflügeln die Phantasie, sie gewähren einen überraschenden Einblick, sie zeigen uns, was war und wie es war. Doch gleichzeitig schmecken
    wir die kulinarische Distanz: Was ist der Pomp einer Staatspräsidentin von heute gegen den Pomp eines Königs von einst?
    Die Kultur spiegelt sich in ihrem Essen: Der Suezkanals und der Gotthardtunnel werden eröffnet, Könige werden gekrönt und Triumphe gefeiert und die Beatles sitzen bei Elvis Presley. Mit diesem Buch sind Sie bei hundert solcher Anlässe zu Gast.
    Erläuterungen zu den Ereignissen, den Gästen und den Gerichten flankieren jede Speisenfolge. Aufwendig gestaltet werden die Menus von 2xGoldstein, deren Arbeit mit dem Verlag Das Kulturelle Gedächtnis bereits 2017 von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet wurde.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Wunschdenken

    25,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Werden wir gut regiert? Oder bleibt die Politik hinter ihren Möglichkeiten zurück? Und wenn das so ist – woran liegt das? Gibt es Techniken guten Regierens?

    In seinem neuen Buch beschreibt Thilo Sarrazin die Mechaniken von Politik, ihre typischen Fehler und die Gründe für den Erfolg oder Misserfolg von Gesellschaften. Er verdeutlicht, warum die Vorstellungen und Träume von einer besseren Gesellschaft oft nichts Gutes hervorgebracht haben.

    Von hier schlägt der Autor den Bogen zu den gravierenden Fehlern der aktuellen deutschen Politik von der Einwanderung bis zur Energiewende und erklärt ihre tieferen Ursachen. Auf dieser Grundlage gibt er seine Antworten auf die großen Fragen zur Zukunft Deutschlands.

    Wer dieses Buch gelesen hat, wird Politik mit anderen Augen betrachten und besser verstehen, wie politische Fehlentwicklunge

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Younger than yesterday. 1967 als Schaltjahr des Pop

    24,70

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    »It was twenty years ago today« – so setzt »Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band« ein, und in der Welt der Popmusik ist nichts mehr wie zuvor. Vom legendären Cover bis zu den Songtexten, die erstmals auf der Plattenhu?lle abgedruckt werden, als seien es Gedichte – alles gehört zum Gesamtkunstwerk, an dem die Beatles monatelang tüfteln.
    1967 werden in den USA erstmals mehr Alben als Singles verkauft. Das Album wird zur medialen Bu?hne eines neuen Anspruchs: Pop will nicht mehr als bloße Unterhaltungsware gelten, Pop will fortan Kunst sein. Im »Summer of Love« herrscht ein Klima gegenseitiger Überbietungsversuche: Nicht nur Pink Floyd reiten auf der psychedelischen Welle. Bob Dylan beendet seine E-Gitarren-Experimente, Brian Wilson will das größte Album der Popgeschichte aufnehmen, und The Velvet Underground lassen Andy Warhol das Plattencover gestalten – ihr Album kauft trotzdem niemand.
    Kenntnis- und anekdotenreich laden die Beiträge dieses Buchs dazu ein, jene Alben neu zu entdecken, die den Pop bis heute prägen – und fu?hren wie nebenbei vor, was in diesem faszinierenden Jahr sonst noch geschah.

    In den Warenkorb
  • Empfehlung

    Zeit der Zauberer

    25,80

    Enthält 10% MwSt.
    zzgl. Versand

    Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.

    In den Warenkorb