Nach den Fähren

20,60

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 24 Stunden
Bewertet mit 5.00 von 5, basierend auf 1 Kundenbewertung
(1 Kundenrezension)

»Vielleicht morgen, sagt der Hafenwärter. Vielleicht kommen die Fähren morgen wieder.«
Auf einer vormals beliebten Urlaubsinsel bleiben mit einem Male die Fähren aus und mit ihnen die Urlauber. Das Leben kommt zum Stillstand, die meisten Bewohner verlassen die Insel, nur ein paar wenige harren aus. Hoffend auf eine Rückkehr der Fähren und isoliert voneinander gehen sie den immergleichen Tätigkeiten nach. Das Leben dieser Übriggebliebenen ändert sich erst, als ein Mädchen namens Ada auf unerklärliche Weise im Sommerpalast erscheint und die Nähe zu dem ehemaligen Hausmeister sucht. Ihre Fragen nach seiner Vergangenheit und nach der der Insel führen zu einem Umbruch, der auch dann nicht mehr aufzuhalten ist, als Ada so plötzlich verschwindet, wie sie aufgetaucht ist. Mehr und mehr verweben sich die Geschichten der Figuren, die beginnen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen – und mit der Frage, ob eine Rückkehr der Fähren überhaupt wünschenswert ist.
Thea Mengelers Roman erzählt von privaten und gesellschaftlichen Machtverhältnissen, vom (Über-)Tourismus und von den Prozessen der Rückeroberung des eigenen Lebens, des eigenen Lebensraumes. In ihrer knappen, aber feinfühligen und präzisen Sprache schildert sie die Geschehnisse auf der Insel und das Innenleben ihrer Figuren, deren Lebensentscheidungen auf dem Prüfstand stehen.

ISBN: 978-3-8353-5585-9 Kategorie: Schlüsselworte: ,
Wallstein , 2024
Hardcover , 175 Seiten
Produkt-ID:8932

1 Bewertung für Nach den Fähren

  1. Bewertet mit 5 von 5

    Lieselotte Stalzer

    Mit 176 Seiten ist „Nach den Fähren“ ein vergleichbar dünnes Buch. Das schlichte Cover zeigt den Blick auf einen leeren Swimmingpool auf einer (ehemals beliebten) Urlaubsinsel. Die Saison ist nicht vorbei, aber die Fähren bleiben aus und mit ihnen die Gäste der Hotels. Viele der Bewohner, die vom Tourismus gelebt haben, haben die Insel verlassen. Einige wenige harren aus, hoffend, dass die Fähren bald wieder Urlauber auf die Insel bringen werden.

    Der Roman beginnt sehr langsam mit den trägen und immer wiederkehrenden Tätigkeiten der gebliebenen Bewohner. Gelassen geht der Hausmeister des Sommerpalasts weiter seiner Arbeit nach, lüftet zwei Zimmer pro Tag, reinigt den Pool, pflegt er den Garten und versorgt die Pfauen, die darin herumstolzieren.
    An das Erzähltempo musste ich mich erst gewöhnen, aber es hat sich ausgezahlt, das Buch nicht gleich wegzulegen.

    Vor dieser plötzlich stillstehenden Landschaft beginnen die Protagonisten über den Sinn des Lebens nachzudenken. „Was verschwindet, ist die Vorstellung einer Zukunft. Was verschwindet, ist die Illusion einer Fortsetzung der eigenen Existenz.“
    Dann taucht ein Mädchen auf, Ada. Sie stellt die Perspektive der Übriggeblieben auf den Kopf: „Wem gehört die Insel jetzt?“ Ist der Zweck dem Massentourismus zu dienen der Sinn des Daseins, stellen sich die Protagonist:innen und bauen langsam neue und v.a. andere Kontakte zu ihre Mitmenschen auf.

    „Nach den Fähren“ von Thea Mengeler ist ein stiller Roman, der mit seinen Figuren über die Rückeroberung der eigenen Persönlichkeit sinniert; dargestellt an Frage der Bewohner, ob es wünschenswert ist, dass die Fähren und damit die Touristen wiederkehren. Karge Sätze und kunstvolle Sprache machen diesen Roman mehr als lesenswert.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert