… beziehungsweise: Geschichten ohne Namen
€18,00
Das Buch ist eine Hommage an die Liebe, die überlebt, sogar wenn eine Beziehung stirbt.
Es werden 1–12 von 54 Ergebnissen angezeigt
€18,00
Das Buch ist eine Hommage an die Liebe, die überlebt, sogar wenn eine Beziehung stirbt.
€26,80
Ein Landkartenbuch, wie es bisher noch keines gab: 51 Länder und Kontinente in Karten, Bildern und Vignetten – ein Augenschmaus!
Mehr als drei Jahre haben die beiden polnischen Buchgestalter Aleksandra Mizielinska & Daniel Mizielinski an diesem Werk gearbeitet! Mehr als 4.000 Vignetten haben sie gezeichnet, zwei eigene Schriften entwickelt und sich intensiv mit 51 Ländern und Kontinenten beschäftigt: Was ist das Nationalgericht von Chile? Welche Pflanzen wachsen in Marokko? Was sind die Sehenswürdigkeiten von Finnland? Welchen Sport treiben Japaner? Welcher Tanz stammt aus Österreich, welches Produkt aus der Schweiz? Auf der Deutschlandkarte finden sich das Bauhaus, der VW Käfer, Johannes Gutenberg, die Bremer Stadtmusikanten, ein Spreewaldkahn, Pumpernickel, die Porta Nigra und noch vieles mehr. Und so geht es weiter – mit Frankreich, Mexiko, den Fidschi-Inseln … Ein Buch, das durch grafische Gestaltung und Lust am Detail von Anfang bis Ende überzeugt – ein echter Klassiker! Ein Landkartenbuch, wie es bisher noch keines gab: 51 Länder und Kontinente in Karten, Bildern und Vignetten – ein Augenschmaus!
Mehr als drei Jahre haben die beiden polnischen Buchgestalter Aleksandra Mizielinska & Daniel Mizielinski an diesem Werk gearbeitet! Mehr als 4.000 Vignetten haben sie gezeichnet, zwei eigene Schriften entwickelt und sich intensiv mit 51 Ländern und Kontinenten beschäftigt: Was ist das Nationalgericht von Chile? Welche Pflanzen wachsen in Marokko? Was sind die Sehenswürdigkeiten von Finnland? Welchen Sport treiben Japaner? Welcher Tanz stammt aus Österreich, welches Produkt aus der Schweiz? Auf der Deutschlandkarte finden sich das Bauhaus, der VW Käfer, Johannes Gutenberg, die Bremer Stadtmusikanten, ein Spreewaldkahn, Pumpernickel, die Porta Nigra und noch vieles mehr. Und so geht es weiter – mit Frankreich, Mexiko, den Fidschi-Inseln … Ein Buch, das durch grafische Gestaltung und Lust am Detail von Anfang bis Ende überzeugt – ein echter Klassiker!
Leseempfehlung 8 – 10 Jahre
€7,90
Als fiktiver literarischer Charakter wandert Mladen Savic in zwölf „Daseinsnotizen“ durch den Alltag einer realen Person.
Seine Texte dringen mit olfaktorischen, visuellen und akustischen Reizen in scheinbar belanglose Ereignisse ein, wie beispielsweise eine Straßenbahnfahrt, der Einkauf im Supermarkt, ein Tankstellenstopp oder der Besuch eines Freundes. Eine, etwas erzählende, Handlung sucht man in den Geschichten vergebens. Vielmehr animiert Savic, das, was passiert, als Realität und/oder Fiktion zu verorten.
Literarisch zielt der Autor „auf das Reanimieren des denkenden und fühlenden Subjekts ab“ und erweist sich mit dem Buch einmal mehr als großartiger Schriftsteller, für den traditionelle Schreibkunst eine Plattform philosophischer Betrachtungen darstellt.
€22,00
Gleichsam einer bunt gedeckten Tafel offenbart diese Anthologie die Welt der Küche, der Köchinnen, der Märkte, der Wiener Phäaken und der köstlichen Speisen von einst. Die Palette der erlesenen Feuilletons reicht vom Apfelstrudel über das beliebte „Stückerl Rindfleisch“, den legendären Krapfen bis zur Sachertorte, die 1938 ihren hundertsten Geburtstag feierte.
In Kapiteln wie „Butter und Brot“, „Obst und Gemüse“, „Fisch und Fleisch“ oder „Beliebte Mehlspeisen“ werden nicht nur kulturhistorische Aspekte, sondern auch vergangene Freuden, wie etwa die legendären Zwetschkenknödel-Wettessen, wiederentdeckt. So hatte im September 1891 Herr Schulz, „ein rüstiger Tramway-Conducteur“ nicht weniger als 58 Zwetschkenknödeln verdrückt. Am Ende der Kapitel gibt es unter dem Motto „Man lernt nie aus“ allerlei Nützliches aus der Sicht der 1920er Jahre. Kostprobe gefällig? „Erdbeeren sind reich an Phosphor und deshalb eine ausgezeichnete Nervenkost. Wer zu Hautausschlägen neigt, esse die Erdbeeren mit Brot.“ Weitere Abschnitte befassen sich mit der Kücheneinrichtung – Stichwort Frankfurter Küche – oder mit „Fremden Küchen“ mit Blick über die Grenzen. „Gulyas – Gollasch – Gullasch – Auch eine zeitgemäße Betrachtung“ zeigt Gründe für die Beliebtheit dieses Gerichts: „Es gibt keine Strapazen, die das Gullasch nicht aushalten würde.“
Im Nachwort werden Autoren, historische Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.
€15,40
Mali 2012: Islamische Rebellen fallen in Timbuktu ein und etablieren in der Stadt die Scharia. Der Hirtenjunge Ali ist einer von ihnen. Er verabscheut Musik, Tanzen und alles, was das Leben lebenswert macht. Kadija lebt in Timbuktu. Sie spielt in einer Band, liebt Literatur und pfeift auf die Gesetze der Dschihadisten. Als Ali und seine Freunde einen berühmten Musikclub der Stadt in die Luft sprengen, kreuzen sich ihre Wege…
€20,60
Das Bauprojekt
Mordgelüste, Frisurenprobleme, Wohnungssuche: Das sind einige der Zutaten für Das Hochhaus, einem Web-Comic-Bauprojekt von Katharina Greve. Jede Woche wächst das Gebäude um ein neues Stockwerk in die Höhe – bis auf 102
Etagen. Wie bei einer technischen Zeichnung ist das Haus aufgeschnitten: Der Blick ins Innere der Wohnungen zeigt eine Momentaufnahme des Lebens der Bewohner.
Baubeginn war im September 2015, fertig gestellt wird es am 5. September 2017 mit dem Dachgeschoss. Zeitgleich erscheint das Buch.
Die Szenen in den Wohnungen sind mal in sich geschlossen, mal haben sie über die Etagen hinweg
miteinander zu tun. Die Bewohner sind alt und jung, dick und dünn, gut und böse – so vielfältig
wie im echten Leben. Die Episoden kommentieren zwischenmenschliche, aber auch politische Themen. Der Längsschnitt zeigt einen Querschnitt durch den Alltag.
Ergebnis ist eine große, collageartige Erzählung – kein Gesellschaftsroman, aber ein Hausroman.
Hier geht’s zur Website der Autorin
€18,50
Bisher €18,50 €14,00
In der Wissenschft werden immer wieder Versuchsszenarien beschrieben, bei denen in Spielsituationen menschliches Verhalten erforscht wird. Schriftsteller haben dieses Thema schon viel früher entdeckt. Im Spiel zeigt sich Dramatisches, Emotionales und Schicksalhaftes – der ideale Stoff für Romane und Erzählungen. 30 literarische Texte sind zu einem vergnüglichen Lesebuch zusammengestellt.
€19,50
Kim, Vanessa und Metin staunen nicht schlecht, als sie einen kleinen Hamster treffen, der sein eigenes Raumschiff fliegt. Erst recht, als er sie einlädt, ihn zu seinem Heimatplaneten zu begleiten. Auf ihrer Reise durch den Weltraum treffen die vier auf jede Menge außerirdischer Kreaturen …
Das Besondere an diesem Buch ist, dass es richtige Wissenschaft enthält. Und dass du mitmachen kannst! Du brauchst nur ein paar Zutaten von zu Hause: Eine Batterie ist nämlich ein prima Rennauto, ein Staubsauger kann Ü-Eier schleudern und ein Luftballon funktioniert als Dusche. Komm mit auf eine Weltraummission und werde dabei zum Forscher, Ingenieur und Techniker! Viel Freude beim Herumexperimentieren wünscht dir
Jo Hecker
Joachim Hecker, Ingenieur und Wissenschaftsjournalist, erklärt anhand von einfachen Experimenten faszinierende Phänomene aus Physik, Chemie und Mathematik – und wo sie im Alltag vorkommen.
Mit zahlreichen Illustrationen von Sabine Kranz.
€15,50
Kat Menschik fasst die Jubiläen des Jahres zusammen:
Ein immerwährender Kalender, der grosse und kleine Ereignisse im Bild nebeneinanderstellt – von den Umstürzen der Welthistorie bis zum Tag des Murmeltiers.
€20,60
Warum musste Rita sterben? Wer hat die Supermarktverkäuferin, die doch nie jemand etwas zuleide getan hat, auf dem Gewissen? Hat die 53-jährige wirklich ihr Todesurteil unterschrieben, als sie eines Tages etwas mit nach Hause genommen hat, was sie besser im Laden gelassen hätte? Offiziell ist der Fall abgeschlossen – aber da ist einer, der nicht aufgibt. Ein Polizist, der scheinbar wie besessen Fragen stellt – und Ritas Tod bis zum Ende nicht akzeptieren will…
Hier geht’s zur Leseprobe
€24,70
Ein elsässischer Soldat im Ersten Weltkrieg entdeckt am Nachthimmel das Sternbild des Großen Burschen, das so schauderhaft ist, dass er niemandem davon erzählen kann. Ein junger Mann, der sich in die blinde Anja verliebt hat, muss feststellen, dass ihr Apartment von oben bis unten mit Beschimpfungen bekritzelt ist. Marcel, sechzehn Jahre alt, hinterlässt auf der Toilettenwand eines Erotiklokals seine Handynummer und den Namen Suzy. Familie Scheuch bekommt eines Tages Besuch von einem Herrn Ulrichsdorfer, der vorgibt, in ihrem Haus aufgewachsen zu sein, und einen Elektroschocker unter seinem geliehenen Anzugjackett verbirgt.
Das ganz und gar Unerwartete bricht in das Leben von Clemens J. Setz’ Figuren ein. Ihr Schöpfer erzählt davon einfühlsam, fast zärtlich. Durch Falltüren gestattet er uns Blicke auf rätselhafte Erscheinungen und in geheimnisvolle Abgründe des Alltags, man stößt auf Wiedergänger und auf Sätze, die einen mit der Zunge schnalzen lassen. Der Trost runder Dinge ist ein Buch voller Irrlichter und doppelter Böden – radikal erzählt und aufregend bis ins Detail.